Kirgisistan – 55. Mitglied des ADR (Kyrgyzstan joins ADR)
Zum 18. August ist Kirgisistan dem ADR beigetreten – damit hat das ADR jetzt insgesamt 55 Mitgliedsstaaten: Link zur UNCT
Zum 18. August ist Kirgisistan dem ADR beigetreten – damit hat das ADR jetzt insgesamt 55 Mitgliedsstaaten: Link zur UNCT
Die Europäische Kommission hat die Aktualisierung des EU-Abfallverzeichnisses für batteriebezogene Abfälle am 20. Mai im Amtsblatt der EU veröffentlicht. Die Änderung tritt am 9. Juni 2025 in Kraft. Link zur EU 2025/934 Zu den bisher bestehenden Einträgen des Abfallverzeichnisses kommt eine Vielzahl neuer Schlüsselnummern hinzu, etwa für lithium-, natrium-, zink- oder alkalibasierte Altbatterien. Diese werden […]
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) hat die 30. ADR-Änderungsverordnung (30. ADRÄndV) vom 19. Februar 2025 bekannt gemacht. Sie umfasst die von der UNECE Arbeitsgruppe WP.15 beschlossenen Änderungen in Französisch und einer amtlichen deutschen Übersetzung. Sie tritt rückwirkend zum 1. Januar 2025 in Kraft. Link zur pdf-Datei.
Die DIHK hat die Neufassung des Fragenkatalogs für die GbV-Prüfung in der Fassung vom 1. Januar 2025 veröffentlicht. Link zur DIHK Downloadseite
Das Schweizer Bundesamt für Strassen (ASTRA) hat eine deutsche Fassung des ADR 2025 veröffentlicht. (Anmerkung: die Terminologie bestimmter schweizerischer Begriffe kann von der offiziellen deutschen Fassung abweichen) Band 1 (pdf) und Band 2 (pdf)
Die International Air Transport Association (IATA) hat einen Überblick über die wichtigsten Änderungen und Ergänzungen zur neuen Ausgabe der IATA-DGR (66th edition – 2025) veröffentlicht. Den Link zu dem Überblick finden Sie hier: IATA-DGR 2025 (66th edition) – significant changes and amendments.
Die UNECE hat der Liste der Schriftlichen Weisungen nun auch die in arabischer Sprache hinzugefügt. Demnach sind nun insgesamt 29 Sprachversionen verfügbar – die meisten in der Basisversion vom ADR 2017, wie aber auch überarbeitete Versionen (z.B. Spanien, Finland oder Montenegro) – aber allesamt in Übereinstimmung mi dem ADR 2023. Hier der Link zu der […]
Zum 01. September 2024 ist die Neufassung der VDI 2700 Blatt 8, Blatt 8.1 sowie Blatt 8.2 in Kraft getreten. Die Überarbeitung war notwendig, um den technologischen Entwicklungen und sich verändernde Transportbedingungen bei der Sicherung von Fahrzeugen – insbesondere den im Vergleich zu Verbrennern schwereren Elektrofahrzuegen – gerecht zu werden. Zu den Details siehe auch […]
Das internationale Regelwerk für den Transport gefährlicher Güter auf der Straße (ADR) wird zum 1. Januar 2025 turnusmäßig aktualisiert. Es gibt diesmal umfangreiche Änderungen in fast allen Kapiteln. Es werden insgesamt elf neue UN-Nummern eingeführt – u.a. für Natriumionenzellen und -batterien, Dislian, Gallium in hergestellten Geräten, etc. Die in Unterabschnitt 1.1.3.1 a) für die Beförderung […]
Polyurethane sind die ausgehärteten Reaktionsprodukte von Isocyanaten beziehungsweise Diisocyanaten. Diisocyanate seien häufig Auslöser von berufsbedingten Atemwegs- und Hauterkrankungen. Daher hat die Europäische Kommission eine Schulungspflicht im Umgang mit Diisocyanaten beschlossen Produkte, die Diisocyanate in einer größeren Konzentration als 0,1 Gewichtsprozent enthalten, dürfen gewerblich nur noch von Personen verwendet werden, die dafür eine Schulung zur sicheren Verwendung […]